Bei der diesjährigen mach!bar-Veranstaltung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH wurde die VDQ Business Solutions GmbH mit dem Sonderpreis der „Grünen Welle 2025“ ausgezeichnet. Das Unternehmen überzeugte durch vielfältige, praxisnahe und zukunftsorientierte Ansätze im Bereich Nachhaltigkeit.

Am 29. Oktober 2025 fand in Bad Marienberg die diesjährige mach!bar-Veranstaltung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) statt – ein Abend voller inspirierender Impulse, innovativer Ideen und spannender Begegnungen.
Im Mittelpunkt standen Themen rund um Nachhaltigkeit, Zukunftsfähigkeit und die Rolle regionaler Unternehmen bei der Gestaltung einer klimafreundlichen Wirtschaft.
Von der VDQ Business Solutions GmbH waren Christian Heidrich und Jule Schütz vor Ort. Beide nahmen den Sonderpreis der „Grünen Welle 2025“ stellvertretend für das gesamte Team entgegen. Neben der Preisverleihung bot die Veranstaltung Gelegenheit für viele interessante Gespräche – mit neuen Kontakten ebenso wie mit vertrauten Gesichtern aus dem bestehenden Kundenkreis.
Mit der „Grünen Welle“ würdigt der Westerwaldkreis gemeinsam mit der wfg und der Sparkasse Westerwald-Sieg Unternehmen, die Verantwortung übernehmen und Nachhaltigkeit aktiv in ihre Unternehmenspraxis integrieren.
Das Ziel: gute Beispiele sichtbar machen und zeigen, dass Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen können.
Der Wettbewerb zeichnet nicht nur große Umweltprojekte aus, sondern auch viele kleine, pragmatische Schritte, die in Summe einen echten Unterschied machen. Die Preisträger sollen Mut machen, den eigenen Betrieb nachhaltiger zu gestalten – egal, ob durch Ressourcenschonung, Digitalisierung, Energieeffizienz oder soziales Engagement.
Die VDQ Business Solutions GmbH hat mit ihren Wettbewerbsunterlagen eindrucksvoll gezeigt, dass Nachhaltigkeit vielfältig gelebt werden kann.
Das Unternehmen verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz: von energieeffizienten Prozessen und papierarmen Abläufen über digitale Lösungen zur Optimierung von Geschäftsprozessen bis hin zu einem bewussten Umgang mit Ressourcen im Arbeitsalltag.
Dabei steht die Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. VDQ zeigt, dass Technologie nicht nur Effizienz schafft, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann – etwa durch automatisierte Workflows, reduzierte Fahrzeiten oder eine nachhaltige IT-Infrastruktur.
Diese konsequente Ausrichtung auf zukunftsfähiges Wirtschaften überzeugte die Jury der „Grünen Welle 2025“: VDQ erhielt den Sonderpreis für ihr Engagement und die praxisnahe Umsetzung nachhaltiger Unternehmensprinzipien.
Für VDQ ist Nachhaltigkeit kein Einzelprojekt, sondern fester Bestandteil der Unternehmenskultur.
Das Team versteht nachhaltiges Handeln als Zusammenspiel aus ökologischer Verantwortung, digitaler Innovation und regionaler Verbundenheit.
Der Sonderpreis der „Grünen Welle 2025“ ist daher nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch Motivation, diesen Weg weiterzugehen – mit neuen Ideen, praktischen Lösungen und einem klaren Fokus auf Zukunftsfähigkeit.
VDQ bedankt sich herzlich bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH, der Sparkasse Westerwald-Sieg sowie allen Beteiligten der mach!bar-Veranstaltung für den inspirierenden Abend und die Anerkennung.
„Die Auszeichnung zeigt, dass sich nachhaltiges Handeln und wirtschaftlicher Erfolg nicht ausschließen – im Gegenteil: Sie gehören zusammen“, so Christian Heidrich.