Alleinarbeiterschutz life active
Alleinarbeiterschutz.
- Eigene Verwaltung der Alarme
- Auswertung im Webportal
- Daten in Echtzeit
- Eigene Rufnummern können hinterlegt werden
- Mit jedem Android-Smartphone kompatibel
- Große Auswahl an Alarmen
Den Alleinarbeiterschutz life active können Sie mit jedem beliebigen Android Smartphone und der entsprechenden Notruf App verwenden. Im Falle eines Unfalls wird eine eigens hinterlegte Rufnummer per SMS und per Anruf alarmiert.

individuelle
Alarmarten.
Darüber hinaus sendet das Smartphone über die Notruf App anhand vordefinierter Einstellungen, bei Bewegungslosigkeit oder bei Bedarf, einen Alarm aus.
Bei allen Alarmen gibt es einen Voralarm, wird dieser nicht in einer vorgegebenen Zeit vom Benutzer abgeschaltet, dann erfolgt eine Weiterleitung an Ihre selbst definierte Rufnummer.
Abgesichert.
Die jeweilige Kontaktperson versucht nun Sprechfunk mit der verletzten Person aufzubauen.
Sollte dies nicht möglich sein, weil die Person beispielsweise nicht mehr in der Lage dazu ist, kann der Notfallkontakt alle weiteren Maßnahmen in die Wege leiten und über die GPS-Ortung per SMS die Position der verletzten Person ermitteln.
Diese Szenerie wird innerhalb weniger Sekunden abgearbeitet, so dass im Fall der Fälle innerhalb kürzester Zeit Hilfe vor Ort sein kann.

Voralarm
Der Voralarm ist ein Signal, welches vor Auslösen eines willensunabhängigen Personenalarms am Gerät selbstständig gegeben wird. Durch den Voralarm soll das Auslösen eines Personenalarms, ohne dass ein Notfall vorliegt, verhindert werden.
Benutzeralarm
Dieser Alarm wird bei Betätigung der SOS-Taste für X Sekunden gestartet und sofort zur Leitstelle gesendet.
Lagealarm
Der Lagealarm wird aktiviert, wenn sich das Gerät eine bestimmte Zeit in einem bestimmten Winkel befindet (Daten werden vorher festgelegt). Das Gerät gibt zuerst einen Voralarm an den Benutzer. Sollte dieser nicht reagieren, wird der Alarm an die Leitstelle weitergeleitet.
Ruhealarm
Der Alarm arbeitet nicht mit dem Neigungswinkel, sondern mit Bewegung d. h. er erkennt, ob die Person noch aktiv ist. Sollte dem nicht so sein, wird auch hier wieder erst der Voralarm eingeleitet und gegebenenfalls dann der eigentliche Alarm.
Produktvideo.